Hand in Hand mit unseren Kunden

Analyse
Gemeinsam mit dem Kunden wird der Bedarf genau analysiert und werden die Wünsche besprochen
- Aktueller und zukünftiger Strombedarf
- Erweiterungen und Umstellungen, zum Beispiel bei Heizung und Mobilität
-
Komforterhöhung durch neue Technik
- Überprüfung der notwendigen elektrischen Arbeiten
- Grundsatzprüfung des Installationsortes

Installation
Nach der sorgfältigen Planung wird das passende Material angeliefert, das Installationskonzept erstellt und die Anlage fachgerecht installiert
- Die Installation wird durch uns selber durchgeführt und verantwortet
- Die Übergabe erfolgt mit umfangreicher Einweisung und Protokollierung der Messergebnisse
- Wir bieten die Registrierung in den notwendigen Registern optional an und erledigen die Meldungen an die Netz-Gesellschaft

Begleitung
Auch nach erfolgreichem Abschluss stehen wir gerne weiter an der Seite unserer Kunden
- Wir geben Hilfestellung und Antworten bezüglich aller offenen Fragen der Abwicklung im Betrieb
- Sofern gewünscht, überwachen wir gerne regelmäßig die Anlagedaten über das Online Monitoring
- Eine jährliche Wartung ist kostenfrei während der Gewährleistungszeit inkludiert und wird danach optional angeboten
Grundsätze
Ziel
Im Gegensatz zur reinen erneuerbaren Stromerzeugung, welche zumeist auf eine staatlich garantierte Einspeisevergütung setzt und die öffentlichen Stromnetze nutzt, empfehlen wir den erzeugten Strom möglichst vollständig direkt selber zu nutzen. Dies entlastet die öffentlichen Netze, so dass keine neuen Hochspannungsleitungen oder zentrale Großkraftwerke errichtet werden müssen
Umsetzung
Anhand der Stromrechnung in der Vergangenheit kalkulieren wir den Strombedarf.
Wir beraten bezüglich Heizungsumstellung von konventionellen auf erneuerbare Betriebsmittel und berechnen den dafür zukünftig notwendigen Strombedarf
Wir beraten über neue Mobilität und geben gerne Empfehlungen aus unseren eigenen Erfahrungen. Der dafür notwendige zusätzliche Energiebedarf wird natürlich kalkuliert und berücksichtigt
Wenn der Bedarf feststeht, wird vor Ort die benötigte Produktionskapazität ästhetisch ansprechend eingeplant
Zukunft
Durch zunehmende Massenproduktion sowie deutliche Effizienzsteigerungen sind seit 2020 die Batteriespeicher wirtschaftlich und aufgrund überwiegend CO2 neutraler Produktion auch ökologisch sinnvoll. Diese werden bei schwankendem Bedarf oder Stromnutzung in den dunklen Tageszeiten empfohlen. Bei Industriebetrieben können Anlagen mit Direktverbrauch immer noch wirtschaftlicher sein.
Auch wenn die Kombination aus Stromerzeugung mit gleichzeitiger Nutzung des „Abfallproduktes“, der Wärme, grundsätzlich vorteilhaft erscheint, ist unsere Erfahrung mit solchen BHKW leider aufgrund abweichender Lastprofile und dem höheren Preisniveau weniger vorteilhaft als die Kombination von Fotovoltaik und Wärmepumpe
Seit 25 Jahren verfolgen wir die Forschung und Anwendung der privaten Wasserstoffnutzung mit großem Interesse und Erwartungen. Auch sehen wir zunehmend vorteilhafte Lösungen, insbesondere in der stationären Nutzung. Leider ist eine skalierbare Anwendung zu wirtschaftlich vertretbaren Installationskosten ohne staatliche Förderung noch nicht marktreif